Über Genossenschaften
Was macht eine Baugenossenschaft aus?
Baugenossenschaften stehen für gemeinschaftliches Wohnen, Solidarität und nachhaltige Wohnraumgestaltung. Anders als bei rein gewinnorientierten Wohnmodellen zielen Genossenschaften darauf ab, langfristig bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum zu schaffen. Sie setzen auf faire Mietpreise, die nicht von Marktspekulationen beeinflusst werden, sondern auf den tatsächlichen Unterhaltskosten basieren. Jede Genossenschaft wird von den Mitgliedern selbst organisiert, wodurch Mitbestimmung und Eigenverantwortung im Mittelpunkt stehen.
Zusammenleben in einer Genossenschaft
Das Leben in einer Genossenschaft fördert den Austausch und die Gemeinschaft zwischen den Bewohner:innen. Gemeinsame Aktivitäten, wie Nachbarschaftsfeste, Gartenprojekte oder die gemeinsame Nutzung von Gemeinschaftsräumen, schaffen eine lebendige Nachbarschaft. Dabei geht es nicht nur darum, Wohnraum zu teilen, sondern auch Ressourcen effizienter zu nutzen und ein soziales Netzwerk aufzubauen. In einer Genossenschaft ist es üblich, dass die Bewohner:innen einander unterstützen und ein harmonisches Miteinander anstreben.
Bedingungen für den Einzug in eine Genossenschaftswohnung
Um eine Wohnung in einer Baugenossenschaft beziehen zu können, gelten in der Regel bestimmte Bedingungen. Diese können je nach Genossenschaft variieren, beinhalten jedoch oft die folgenden Aspekte:
Mitgliedschaft und Genossenschaftsanteile: Wer in eine Genossenschaftswohnung einziehen möchte, muss Mitglied der Genossenschaft werden. Dies beinhaltet den Erwerb von Genossenschaftsanteilen, die je nach Genossenschaft unterschiedlich hoch ausfallen können. Diese Anteile sichern die finanzielle Stabilität der Genossenschaft und symbolisieren die Verantwortung jedes Mitglieds.
Mindestbelegungsvorschriften: Genossenschaften legen häufig fest, dass Wohnungen entsprechend ihrer Größe belegt werden müssen. So könnte beispielsweise für eine 4-Zimmer-Wohnung die Belegung durch mindestens drei Personen vorgeschrieben sein. Dies dient dazu, den Wohnraum effizient zu nutzen und eine gerechte Verteilung zu gewährleisten.
Einkommensgrenzen: Viele Genossenschaften richten sich an Personen und Familien mit mittleren oder niedrigeren Einkommen. Daher gelten oft maximale Einkommensgrenzen, die eingehalten werden müssen, um Zugang zu einer Wohnung zu erhalten. Diese Grenzen variieren und orientieren sich häufig an lokalen oder kantonalen Richtlinien.
Engagement und Gemeinschaftssinn: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bereitschaft, sich aktiv ins Gemeinschaftsleben einzubringen. Dies kann die Teilnahme an Sitzungen, die Mitarbeit bei Gemeinschaftsprojekten oder die Pflege von gemeinsamen Anlagen wie Gärten oder Spielplätzen umfassen.
Wohnbedarf und Wohnsitzpflicht: Genossenschaften prüfen oft, ob der Wohnbedarf der künftigen Bewohner:innen tatsächlich besteht. Dazu gehört, dass die Wohnung der Hauptwohnsitz wird und die angemeldete Wohnadresse mit der Genossenschaftswohnung übereinstimmt.
Nachhaltige Lebensweise: Einige Genossenschaften fördern ein umweltbewusstes Leben und setzen beispielsweise ökologische Standards bei der Nutzung von Ressourcen, der Mülltrennung oder der Mobilität (z. B. Carsharing, keine privaten Parkplätze).